Kennzeichnend für die Arbeitsweise von Demcon ist die Kombination eines strukturierten, bewährten Projektansatzes mit einem hohen Ausmaß an analytischem Vermögen, Kreativität und Pragmatismus. Für die Erarbeitung von Gesamtlösungen vereinigt Demcon alle benötigten Disziplinen unter einem Dach. Durch die Integration aller Disziplinen und eine starke Fokussierung auf Beherrschbarkeit versteht Demcon es, komplexen Projekten zum Erfolg zu verhelfen. Bei einem typischen Demcon-Projekt ist die Machbarkeit nicht selbstverständlich. Vielmehr geht bei einem derartigen Projekt der Entwicklungsphase eine (angewandte) Forschungsphase voran.
1. Funktionelle Spezifikation / Systemkonzept / Technische Spezifikation
- Zusammen mit dem Auftraggeber die Problemstellung ausarbeiten.
- Die funktionellen Anforderungen (was) in technische Anforderungen (wie) und ein Systemkonzept umsetzen.
- Das Systemkonzept in Hardware- und Software-Arbeitspakete unterteilen.
- Die Hardware in ein mechanisches und ein elektrisches Arbeitspaket aufteilen.
- Jedes Arbeitspaket mit den dazugehörigen technischen Anforderungen und Rahmenbedingungen auf der Basis des Systemkonzepts versehen.
2. Hardwarekonzept / Software-Systemarchitektur
- Für Teile des mechanischen Konzepts Konstruktionsprinzipien auswählen.
- Das mechanische Modell erstellen, die Teile global dimensionieren und, soweit notwendig, Konzeptberechnungen, Analysen, Simulationen und Tests durchführen.
- Das elektrische Blockdiagramm erstellen und die Prinzipien und Hauptkomponenten auswählen.
- Die Systemarchitektur erstellen und die Module, Inputs und Outputs definieren.
- Das Dokument Concept Design Description (CDD) erstellen.
3. Engineering / Modulentwurf
- Das mechanische Modell in 3D CAD modellieren.
- Das elektrische Layout bis auf Komponentenniveau bestimmen.
- Den Softwaremodul-Entwurf (Algorithmen) erstellen.
4. Technische Produktdokumentation / Modulimplementierung
- Pro Arbeitspaket die aus der TPD (Technische Produktdokumentation) und der TCD (Technische Konstruktionsdokumentation) bestehende Dokumentation ausarbeiten.
- Die Softwaremodule (Code) implementieren.
- Falls erforderlich, das erste Konzept der Gebrauchsanweisung erstellen.
5. Teilefertigung / Hardware-Zusammenbau / Modultest und -integration
- Alle Teile fertigen oder einkaufen.
- Die verschiedenen mechanischen und elektr(on)ischen Module des Systems zusammenbauen.
- Die integrierten Softwaremodule testen.
6. Systemintegration
- Hardware und Software zusammenbringen und Parameter in Steuerung und Servo-Regelung optimieren.
7. Testen & Debuggen
- Funktionelle Tests durchführen, um die Erfüllung der spezifizierten Anforderungen zu überprüfen, zum Beispiel in Bezug auf Genauigkeiten, Bewegungsbereiche, Geschwindigkeiten und Sicherheitsvorrichtungen.
Je nach dem Bedarf des Auftraggebers (Machbarkeitsbeweis, Prototyp/System oder (Pre-)Produktion) wird dieses V-Modell also ein-, zwei- oder dreimal durchlaufen, und zwar mit einem von Mal zu Mal breiteren Bereich. Von Machbarkeitsbeweis über Prototyp zu Pre-Produktion – das bewährte Rezept für eine erfolgreiche Projektdurchführung.